Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 19.07.2025

geöffnet Mo – Fr 14:00 – 18:00

Medveczky, Mit Muschel und Meute : Erinnerung eines Karpatenjägers.

Medveczky, Mit Muschel und Meute : Erinnerung eines Karpatenjägers.

Medveczky, Georg von: Mit Muschel und Meute : Erinnerung eines Karpatenjägers. 2. Aufl., FL-Vaduz, Jagd- und Kulturverlags Anstalt, 1997. 8° (21x12), 147 S., mit zahlr. dokumentarischen Aufnahmen, ill OKart (Brosch), leicht gebräunt, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar,

Georg von Medveczky war einer der Großen des Karpaten-Waid-werks und, über Jahrhunderte durch seine Familie mit dem Lande verbunden, in dem er lebte, wie nur wenige ein Kronzeuge und Kenner dieser berühmten Jagdgründe. So entfaltet sich in seinem Buch denn auch das Karpaten-Waidwerk in seiner ganzen Fülle. Grandseigneur und Waidmann vom Scheitel bis zur Sohle, jagte er mit weisem Maß. Dafür aber öffnete er gastlich sein riesiges Revier an der Goldenen Bistritz seinen berühmten Freunden und Nachbarn, die wie Philipowicz und von Rumbach ebenfalls der Jagdliteratur angehören. Die Hauptthemen des Buches bilden zugleich seine Höhepunkte, die Saujagd mit der Meute und die Rufjagd auf den Brunfthirsch. Selten haben diese Jagdarten eine so lebendige und faszinierende Darstellung gefunden wie in diesem Buch. In den tief verschneiten Karpatenbergen erforderte die Jagd mit der Meute größte Strapazen. Sie schenkte aber auch die höchste Lust, wenn es gelang, das mehr als einmal vergebens eingekreiste, allen Künsten und Listen immer wieder sich entziehende Hauptschwein auf die Schwarte zu legen.
Der Kernteil des Buches ist der Krone des Waidwerks gewidmet, der Jagd mit der Muschel. Als Reiter und Reitlehrer hatte Medveczky bereits die seltene Fähigkeit bewiesen, sich völlig in die Psyche eines Tieres versenken zu können. So beherrschte er auch vollständig die Kunst, alle Lautäußerungen des Brunfthirsches naturgetreu wiederzugeben, und wußte er aus dem Schreien des Geweihten die jeweilige Stimmung zu deuten. Dadurch war er stets in der Lage, in ‚Anfrage‘ oder ‚Antwort‘ den rechten Ton zu treffen, den Rivalen in einem Stimmenduell zu fesseln und ihn schließlich zum Zustehen zu bewegen. Die Brunftschilderungen sind nicht nur eine äußerst spannende Lektüre, sondern vermitteln auch aus der Meisterschaft, zu der es nur wenige gebracht haben, manches zum Lernen.
Der Abschluß des Buches ist dem letzten der großen drei der Karpaten, dem Bären, gewidmet. In der Zeit, in der Medveczky sein Revier bejagte, wurden dort 18 Bären zur Strecke gebracht, von denen er selber aber nur 4 erlegte, jeden bei einer anderen Jagdart. Dafür kostete er aber alle nur denkbaren Stimmungen solch wahrhaft urigen Waidwerks voll aus. Auch hier macht die weise Beschränkung den Verfasser wiederum besonders liebenswert, zumal wir ihr köstliche Schilderungen von seinen Begegnungen mit dem mächtigsten Raubwild Europas verdanken.
So gehört dieses Buch zu dem besten, das über das Jagdparadies der Karpaten geschrieben wurde. (Verlag)

EUR 15,-- 

Medveczky, Mit Muschel und Meute : Erinnerung eines Karpatenjägers.
Medveczky, Mit Muschel und Meute : Erinnerung eines Karpatenjägers.