Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 09.04.2025

Laden geschlossen : Bestellungen möglich – Versand aber erst am 22. April

Hennig, Bettgeschichte(n) : Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafes.

Hennig, Bettgeschichte(n) : Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafes.

Hennig, Nina / Mehl, Heinrich (Hrsg): Bettgeschichte(n) : Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafes. Herausgegeben im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum – Volkskundliche Sammlungen. Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum – Volkskundliche Sammlungen / Heide in Holstein, Verlag Boyens, 1997. 4° (27x23), 324 S., mit zahlr. fotograf Aufnahmen, historischen Abb., ill OPbd, leicht gebräunt, gutes gepflegtes Exemplar, [= Arbeit und Leben auf dem Lande; 5 : Eine Kulturwissenschaftliche Schriftenreihe herausgegeben von den Museen des Ausstellungsverbundes: Cloppenburg, Hohenheim/Stuttgart/ Kiekeberg/Rosengarten-Ehestorf, Schleswig, Bad Windsheim],

Nina Hennig: Nur noch ein Viertelstündchen. Einleitende Bemerkungen.–
DER SCHLAF:
Christian Becker-Carus, Tilmann Müller, Beate Paterok: Das Phänomen Schlaf – Untersuchungen im Schlaflabor.–
FORMEN DES BETTES:
Karl-Heinrich von Stülpnagel: Frühformen des Bettgestells.– Kurt Dröge: Plädoyer für eine Entwicklungsgeschichte der Schlafstätte in den letzten 200 Jahren.– Jutta Becher: Auf Kufen und Rädern – Zur Geschichte der Wiege und des Kinderwagens.– Karl-Heinz Ziessow: Geburtsbett und Wiege: Die Freiheit in der Horizontalen.–
SCHLAFSITUATIONEN:
Kai Detlev Sievers: Schlafgelegenheiten ländlicher Unterschichten im 19. Jahrhundert.– Heinz Mai: Der Soldat schläft nicht – er geht zur Ruhe über! Vom Schlafen und Wohnen beim Militär.– Jörn Henning Wolf: Zum Bett des Menschen in seiner lebensgeschichtlichen Bedeutung als Ort von Schlaf und Traum, Krankheit und Tod.– Hildegard Mannheims: drei Wochen krank gewesen … nichts verdient. Vom Bett und vom Kranksein in Stapelholm 1759-1831.– Silke Eikermann: Der letzte Gang: Das Sterbe- und Totenbett heute.–
BETT-ERZÄHLUNGEN:
Stefan Pegatzky: Dies metaphysische Möbelstück. Über das Bett in der Literatur.– Kirsten Serocki: Abends, wenn ich schlafen geh – Bett und Schlaf im aktuellen Kinderbuch.– Gundula Hubrich-Messow: Das Bett in Volkserzählungen und Redewendungen.– Hans-Joska Pintschovius: Zauberbetten – Bettenzauber.– Heinrich Mehl: Bettgeschichte(n) im Museum.–
REGIONALSTUDIEN:
Arnold Lühning: Das Hochzeitsbett im Sommerhus?.– Michael Schimek: Im Interesse der Förderung der Volksgesundheit … Staatliche Maßnahmen zur Abschaffung von Alkoven in Nordwestdeutschland, dargestellt anhand des Freistaates Oldenburg.– Kurt Dröge: Ländliche Schlafkultur in Pommern.– Hermann Heidrich: Räume – Betten – Sprüche. Notizen zur ländlichen Schlafkultur an süddeutschen Beispielen.– Elmar Hahn: Das Bett der Mägde zu Langenburg. Anmerkungen zu einem Schlafmöbel für Dienstboten aus einem württembergischen Handwerkerhaushalt.–
PERSONLICHES:
Ulrich Wilkens: Meine Betten.– Gisbert Kleinhalz, Nina Hennig: Fotos von Betten – Fotos von Menschen.–

EUR 20,-- 

Hennig, Bettgeschichte(n) : Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafes.
Hennig, Bettgeschichte(n) : Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafes.