Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 28.04.2025

geöffnet Mo – Fr 14:00 – 18:00

Renn, Südwestdeutsche Kunst zwischen Tradition und Moderne 1914 bis 1945.

Renn, Südwestdeutsche Kunst zwischen Tradition und Moderne 1914 bis 1945.

Renn, Wendelin / Zimmermann, Horst / Zoller, Andreas (Hrsg) / Schlichtenmaier, Bert (Mitarbeit Katalog): Südwestdeutsche Kunst zwischen Tradition und Moderne 1914 bis 1945. (Publikation zur Ausstellung Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 19. Juni bis 29. August 1993; Kunstmuseum Hohenkarpfen, Hausen ob Verena, 5. September bis 21. November 1993; Städtische Galerie Villingen-Schwenningen ‚Lovis-Kabinett‘, Stadtbezirk Schwenningen, 5. September bis 21. November 1993). Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1993. 4° (27x21), 256 S., mit zahlr. Aufsätzen, WerkAbb., Kurzbiographien, ill OKart (Brosch), Einband gering berieben, sonst fest und sauber,

(Softcover-Museums-Ausgabe).– enthält folgende Aufsätze: Otto Borst: Kunst – geknechtet : Zur Situation der Kunst in Baden und Württemberg zwischen den beiden Kriegen.-Dieter Hoffmann: Beziehungen südwestdeutscher Kunst zu Sachsen.– Alexander Klee: Adolf Hölzel – Lehrer, Mentor und Freund.– Susanne Jakob: Die Stuttgarter Üecht-Gruppe (1919-1924) – zwischen Avantgardismus und Provinzialität [mit Abb. der einzelnen Grafiken aus der Üecht-Mappe].– Bernd Schlichtenmaier: Stuttgarts Aufstieg zur Kunststadt (1913-1933) : Zur Geschichte der Akademie und der Künstlervereinigungen.– Marlene Angermeyer-Deubner: Die Gruppe Rih : ‚Freiheit in den Mitteln …‘.– diess.: Die Avantgarde und der Verlust der Zukunft : Kunst in Karlsruhe zwischen den Kriegen.– Wendelin Renn: Wener Gothein – ein vergessener Künstler : Anmerkungen zu den ‚Woyzeck‘-Pastellen.– Rainer Zimmermann: Der Expressive Realismus im Südwesten.– Andreas Zoller: Südwestdeutsche Bildhauer.–

EUR 20,-- 

Renn, Südwestdeutsche Kunst zwischen Tradition und Moderne 1914 bis 1945.
Renn, Südwestdeutsche Kunst zwischen Tradition und Moderne 1914 bis 1945.