Ravensburg. – Koppmann, Um Mehlsack und Martinsberg.
Ravensburg. - Koppmann, Um Mehlsack und Martinsberg.
Ravensburg. – Koppmann, Jan / Eitel, Peter (Hrsg): Um Mehlsack und Martinsberg. Geschichten zur Geschichte des Schussentals. 1. Aufl., Biberach, Biberacher Verlagsdruckerei, 1991. gr8° (24x17), 264 S., mit zahlr. teils farb Abb., ill OPbd, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, enthält folgende Aufsätze: Reinhold Schmid: Begegnung am Schreckensee. Jäger und Bauern vor 6000 Jahren.– Helmut Binder: Der Spaten bringt es an den Tag. Auf den Spuren der Römer in Oberschwaben.– Reinhold Schmid: Der Münzschatz im Heinrichsbühl. Vor den Alamannen auf der Flucht.– Jan Koppmann: Herzog Welf hat große Pläne. Eine Szene aus dem Jahre 1070.– Rudolf Schick: Die letzten Tage Welfs VI.– Jan Koppmann: Die geheimen Bekenntnisse des Mönchs B. Kloster Weingarten in schwierigen Zeiten.– Paul Hellwig: Der Schwarze Tod in Ravensburg.– Dorothea Kinderle, Ilse Schwell: „…und vergiss Eleazar nicht!“ Das Ende der Ravensburger Judengemeinde.– Edeltraut Ott: Weinlese an der Burghalde. Rebleute im alten Ravensburg.– Peter Eitel: Safran, Seide, Silberbarren. Ravensburger Handelsherren in Genua.– Erwin Werner: Sie wollten nicht mehr leibeigen sein. Kloster Weissenau im Bauernkrieg.– Jan Koppmann: Warum Bartholomäus Hensler nicht Bürgermeister werden wollte.– Jan Koppmann: „Wem gehören die Kirchen? Dem Volk?“ Die Reformation in Ravensburg.– Helmut Binder: Furcht und Schrecken des Schwedenkrieges. Ein Bericht aus dem Kloster Weissenau.– Jan Koppmann: Eine Maulschelle für den Landrichter.– Dorothea Kiderlen, Ilse Schwell: Von der Bütt zum Hängeboden. Bei den Papierern im Flappachtal.– Lutz Dietrich Herbst: Als der Stille Bach noch Mühlbach hiess.– Dietrich Walcher: Zwischen Obrigkeit und Untertanen. Der Ammann Franz Anton Höcht von Wolpertswende.– Ralf Reiter: Leben vom Spital-Kapital. Armenfürsorge in der Reichsstadt.– Ulrich Höflacher: Gut Ding will Weile haben. J.N.Holzhey, ‚Schwabens berühmtester Orgelmacher‘.– Edeltraut Ott: Das Ende der Nonnen von St.Michael.– Matthias Angele, Peter Eitel: Josefles früher Tod. Ein Schicksal aus dem HUngerjahr 1817.– Manfred Hauser: Zu Fuss von Ravensburg nach Wien. Handwerksburschen auf der Walz.– Adalbert Dressler: Heimweh oder Hunger. Der Kindermarkt in Ravensburg.– Alfred Lutz: Das Wettrennen zum Bodensee. Franz von Zwerger, Ravensburg und die Eisenbahn.– Werner Heinz: Der deutsche Michel aus Ravensburg. Elie Merkel und das Jahr 1848.– Thilo Pflugfelder: Ein früher Spo(h)nsor. Der Fabrikant Julius Spohn und seine Familie.– Erich H.Müller: Schönschreiben im Takt. Als in der Bauhütte Schule gehalten wurde.– Helmut Binder: „Die Oberstkönigin soll leben!“ Das Rutenfest vor mehr als 100 Jahren.– Manfred Hauser: Ein Denkmal für den Kaiser. Nachhall des Kulturkampfes.– Edeltraut Ott: Vom Karmeliterbeck, einem armen Partimsbub und einem gescheiten Arbeiterkind.– Werner Heinz: Sozialdemokrat, Soldat, Soldatenrat. Aus dem Leben des Ludwig Knauss.– Georg Ott: Wann fiel das Beil zum letzen Mal? Blutgerichtsbarkeit in Ravensburg.– Jan Koppmann: Leere Kassen, Leere Mägen, leere Hände. Weltwirtschaftskrise in der Provinz.– Wolf-Ulrich Strittmatter; Das ‚schwarze‘ Ravensburg wird ‚braun‘.– Ludwig Zimmermann, Jan Koppmann: Hitler-Jugend gegen Kästle-Buben 0:1. Der Kampf ums Ravensburger Gesellenhaus.– Jan Koppmann: Mit dem Bus ins Gas. Die ‚Aktion Gnadentod‘ in Weissenau.– Friedhilde Rundel: Französische Panzer in der Seestrasse. Erinnerungen an den April 1945.– Raimund Kolb: …und sontags mit der ‚Mühle‘ ins Waldbad. Das Bähnle Ravensburg-Baienfurt.–
EUR 12,-- |
![]() Ravensburg. – Koppmann, Um Mehlsack und Martinsberg. |