Berner, Fasnet im Hegau und Linzgau.
Berner, Fasnet im Hegau und Linzgau.
Berner, Herbert (Hrsg): Fasnet im Hegau und Linzgau. Konstanz, Verlag des Südkurier, (1982). gr8° (24x22), 330 S., 1 Bl., mit zahlr. teils historischen fotograf Aufnahmen, ill OPbd, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, enthält folgende Textbeiträge: Wilhelm Kutter: Die schwäbisch-alemannische Fasnacht, ihr Ursprung und Ablauf.– Friedrich Georg Schmieder: Warum Fasnacht?.– Herbert Berner: Fasnet im Hegau. Grundmotive, Brauchtumsfiguren, Geschichtliches.– Herbert Berner: Vom Werden und Wesen unserer Fasnacht.– Herbert Berner: Tübinger Arbeitskreis für Fasnachtsforschung, Entstehung Wirken und Nachwirkung.– Hans-Günther Bäurer: Fasnet im Hegau, am Bodensee und im Linzgau.– Hans-Günther Bäurer: Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz’ – Heischebräusche und Fasnetversle in der Hegau-Bodensee-Fasnet.– Herber Berner: Hoorig-Bär und Blätzlibuä.– Wilhelm Wetzel: Die Fasnacht in Engen. Aus Protokollen, Akten, Zeitungen und anderem zusammengetragen.– Franz Götz: Die Radolfzeller Fasnet und die Narrizella Ratoldi.– Alfred Eble: Das Hohe Grobgünstige Narrengericht zu Stockach.– Charly Sauter: Meßkircher Fasnacht.– Paul Fischer: Die Überlinger Fasnacht.– Manfred Ill: Markdorf, Narrenstadt am Gehrenberg.– Hans Ruck: Die Pfullendorfer Stegstrecker.– Walter Wiedenmann: Meersburg – Ho Narro!.– Herbert Berner: Vereinigte Singener Narrengesellschaften (Versina).– Klaus Keller-Uhl: 25 Jahre Konstanzer Laugelegumper.– Peter R.Müller: Konstanzer Blätzlebuebe.– Heinrich Rehm: Geschichte und Geschichten von der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee.– Franz Götz: Das Langensteiner Fasnachtsmuseum.– Hans-Peter Jehle: Die Brauerei der Narrenzunft Gerstensack Gottmadingen.– Albrecht Salewski: Ausgewählte Bibliographie zur Fasnacht im Hegau und Linzgau.— dazu: Gedichte von Bruno Epple
EUR 20,-- |
![]() Berner, Fasnet im Hegau und Linzgau. |