Oberschwäbische Fichtenreviere, Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwabe…
Oberschwäbische Fichtenreviere, Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwabe
Oberschwäbische Fichtenreviere, Arbeitgemeinschaft (Hg): Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwaben. Ergebnisse einer Gemeinschaftsarbeit in Einzeldarstellungen. Stuttgart, Verein für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchung, 1964. gr8° (24x16), 323 S., mit zahlr. Abb., Skizzen, Karten und Tab., OKart (Brosch), STaT, geringe Lesespuren, gutes Exemplar, enthält folgende Abhandlungen: G.Schlenker: Entwicklung des in Südwestdeutschland angewandten Verfahrens der Forstlichen Standortskunde.– R.Hauff: Kurzer Überblick über die Vegetation Oberschwabens.– J.Werner: Zur Frage der Wirkung von Fichtenmonokulturen auf staunässeempfingliche Böen.– G.Mühlhäußer: Die Standortverhältnisse im Deckenschotter- und Altmoränengebiet.– G.Mühlhäußer: Übersicht über die Standortsverhältnisse im württembergischen Jungmoränengebiet.– O.Schoch: Untersuchungen über die Stockraumbewurzelung verschiedener Baumarten im Gebiet der oberschwäbischen Jung- und Altmoräne.– K.Hausser: Wachstumsgang und Ertragsleistung der Fichte auf den vorherrschenden Standorten einiger Wuchsbezirke der Altmoränen- und Schotterlandschaft des Württembergischen Oberschwabens.– P.Kirschfeld: Waldwirtschaftliche Untersuchungen in Oberschwaben.— Anhang: Praktische Beispiele Typischer Entwicklungsgang eines oberschwäbischen ‚Fichtenreviers‘ im Nordteil des Alpenvorlandes.– Forstämter: Wiblingen, Ochsenhausen, Mengen, Ravensburg, Wangen, Biberach, Riedlingen, Mochenwangen.
EUR 20,-- |
![]() Buchansicht |