Hampp, Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971 – 1973.…
Hampp, Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971 - 1973.
|
Hampp, Irmgard / Assion, Peter: Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971 – 1973. Stuttgart, Kommissionsverlag Verlag Müller & Gräff, 1973. 4° (30x21), 309, [28] S., mit 55 Abb. auf Kunstdrucktafeln im Anhang, Oln mit TitelPrägung ohne OU, gering angestaubt, sehr vereinzelte Farbmarkierungen, [= Landesdenkmalamt Baden-Württemberg : Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg; 1], enthält folgende Aufsätze: Martin Scharte: Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt : Anmerkungen zum Inhalt eines Massenmediums im 19. Jahrhundert (Abb. 1-15).– Jürgen Leibbrand: Armenseelenkult und Andachtsgraphik im 19. und 20. Jahr hundert (Abb. 16-27).– Peter Assion: Ein Kult entsteht : Untersuchungen zur Verehrung der Ulrika Nisch von Hegne am Bodensee (Abb. 28-31).– Dieter Kauß: Volkskundliche Erwägungen zur Ausstattung der Hofkapelle in Vogtsbauernhofmuseum in Gutach im Kinzigtal.– Elke Schwedt: Kunst und Kreativität in einer ländlichen Gemeinde (Abb. 32-43).– Herbert Schwedt: Zum informellen Namensystem einer württembergischer Landgemeinde.– Ernst Hirsch: Die Herkunft unserer Waldenser.– Ernst Hirsch: Der Aberglaube vom guten und vom bösen Blute in den Waldenserdörfern.– Ernst Hirsch: Die Waldenser und die Einführung der Kartoffel in Württemberg.– Martin Wissner: Die Pfarramtlichen Gesang-Berichte : Ein Beitrag zur Entstehung der Gesangvereine im 19. Jahrhundert.– Angelika Bischoff-Luithlen: Bräuche, Lebensformen und Rechtsverordnungen in Altwürttemberg.– Dietz-Rüdiger Moser / Hartmut Braun: Liedimmanenz und Brauchgeschichte : Beiträge zur Frühgeschichte des Sternsingens: I. Die Legende von den hl. drei Königen im brauchtümlichen Liedgut des 16. Jahrhunderts (Moser) / II. Alte Formeln in Melodien des Sternsingerbrauches und ihr Weiterleben (Braun).– Lenz Kriss-Rettenbeck: Spiritualität. Rationalität und Sensualität : Zu dem Buch ‚Evangelische Andachtsbilder‘ von Martin Scharfe.– Martin Scharfe: Einige Anmerkungen zu Lenz Kriss-Rettenbecks Rezension.– Wolfgang Mieder: Das Sprichwort in Johann Peter Hebels ‚Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes‘.– Hartmut Braun: Der Schäppel und sein kulturgeschichtlicher Ursprung (Abb. 44-49).– Heiner Heimberger: Alte Wiesenwässerungsanlagen im Bauland und Odenwald (Abb. 50-51).– Werner Lipp: Schwäbische Backhäuser (Abb. 52-55).– Robert Hensle: Das Backhaus im bäuerlichen Betrieb des oberen Erftales (Bauland).– Gerhard König-Kurowski: Konflikte und Konfliktlösungen in Science-Fiction Romanen : Ein Beitrag zur Analyse von Gesellschaftsvorstellungen in de Trivialliteratur.– Gottfried Korff / Utz Jeggle / Ulrich Ammon: Unterhausen (Kreis Reutlingen) : Volkskundlich-soziologische Beobachtungen an einer alten Siedlung: Die Spinnereisiedlung (Korff) / Die Kinder der Gastarbeiter (Jeggle, Löbs, Hänel) / Zur Sprache der Arbeiter in Unterhausen (Ammon).— dazu Bibliographien, Arbekitsberichte, Nachrufe und Buchbesprechungen.–
EUR 20,-- |
![]() Hampp, Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971 – 1973. |



