Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 02.10.2025

geöffnet Mo – Fr 14:00 – 18:00

Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Bogen und Schlössern (Hrsg): Forschung…

Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Bogen und Schlössern (Hrsg): Forschung

Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Bogen und Schlössern (Hrsg): Forschungen zu Burgen und Schlössern : Band 1. München; Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1994. 4° (26x20), 203 S., mit zahlr. Abb., Grund- und Aufrissen, fotoill OPbd, kaum gelesen, fest sauber und gepflegt,

enthält folgende Aufsätze: Thomas Biller: Burgenforschung heute – Gedanken aus der Praxis.– Elmar Altwasser: Methodische Anmerkungen zur aktuellen Bauforschung an der Wartburg, speziell im Bereich des Palas.– Thomas Eißing: Interpretation von dendrochronologischen Datierungen am Beispiel des Wartburg-Palas.– Dieter Großmann: Zur Kapitellornamentik der Wartburg.– Reinhard Schmitt: Zu den ‚Zackenbögen‘ der Freyburger Doppelkapelle.– Michael Kirchschlager / Burkhard Lohmann / Thomas Stolle: Castrum wiszense – eine Herausforderung für die Burgenforschung.– G. Ulrich Großmann: Burg Fürstenberg – ein spätmittelalterlicher Wohnturm im Weserraum.– Peter Petersen: Dendrochronologische Untersuchungen auf der Burg Kriebstein/Sachsen.– Ernst Badstübner: Die Wartburg – Burg und Landschaft.-G. Ulrich Großmann: Die Fresken des Moritz von Schwind in der Wartburg.– Hartmut Hofrichter: Paul Camille von Denis: Burg und Ludwigsbahn – (k)ein vorprogrammierter Konflikt mit der Denkmalpflege?.– Udo Liessem: Die Königlich Preußische Regierung in Koblenz.– Dankwart Leistikow: Julius Ernst Naeher (1824-I9II), der Burgenforscher Südwestdeutschlands.— Rezensionen.–

EUR 15,-- 

Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Bogen und Schlössern (Hrsg): Forschung
Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Bogen und Schlössern (Hrsg): Forschung