Nowotny, Vereinödung im Allgäu und in den angrenzenden Gebieten.
Nowotny, Vereinödung im Allgäu und in den angrenzenden Gebieten.
Nowotny, Peter: Vereinödung im Allgäu und in den angrenzenden Gebieten. Kempten, Verlag für Heimatpflege im Heimatbund Allgäu e.V., 1984. 4° (25x18), 174 S., mit Abb. und Karten, ill OPbd, mit verblassten Farbmarkierungen, gutes Arbeitsexemplar, Vereinödung – fast geheimnisvoll klingt dieses Wort, dessen Ursprung bis ins Mittelalter zurückreicht. Was war diese Vereinödung, die schließlich weit über ihr ursprüngliches Gebiet hinaus eine Wirkung erlangte, die bis in die Gegenwart zu spüren ist? Erdrückende Abgaben und Steuern der Bauern an ihre Herren, kleinste Parzellen, zu Dutzenden zersplittert, brachten im Flurzwang die Landwirte gegeneinander auf. Fehlnutzung der Böden, Seuchen, Kriege und Hungersnöte war der Nährboden, auf dem die Idee der Allgäuer Bauern zu wachsen begann: Wirtschaftliche Besserstellung. Zuerst wurde nur sehr zögernd und im kleinen Umfang ‚vereinödet‘. Im Jahre 1550 teilten zwei Geschwister den Hof mit dem schriftlichen Bemerken auf, daß künftig jeder auf seinem Feld tun könne was er wolle, ohne durch Flurzwang und Dienstbarkeiten an den Nachbarn gekettet zu sein.
EUR 12,-- |