Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 16.05.2025

geöffnet Mo – Fr 14:00 – 18:00

Marci-Boehncke, ‚Von Mythen und Mären‘ – Mittelalterliche Kulturgeschichte im Sp…

Marci-Boehncke, 'Von Mythen und Mären' - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Sp

Marci-Boehncke, Gudrun / Riecke, Jörg (Hrsg): ‚Von Mythen und Mären‘ – Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie : Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim; Zürich; New York, Georg Olms Verlag, 2006. 4° (25x18), 681 S., ill OPbd, Kopfschnitt etwas angestaubt, Papierränder minimal gebräunt, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar,

Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg): Von Mythen und Mären – Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie.–

Werke und Wirkungen:
Werner Wunderlich (St. Gallen): ‚Die Liebe wächst mit meinem Muthe…‘ : Die Langobardenkönigin Rodelinda als Opernheldin.– Rüdiger Krohn (Chemnitz): Die Antwort der heren frouwe – Das ‚Lindenlied‘ Walthers von der Vogelweide als Beitrag zu seiner Minne-Auseinandersetzung mit Reinmar.– John Greenfield (Porto): Die Wahrnehmung von Schall im Willehalm Wolframs von Eschenbach.– Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg): Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozess am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs Parzival.– Waltraud Fritsch-Rößler (Innsbruck): Falsche Freunde, Markes Ohren und der Autor als Intimus Zweifelhafte amicitia im Tristan Gottfrieds von Straßburg.– Swantje Ehlers (Gießen): Historisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur.– Maren Bonacker (Wetzlar): Die Liebe jedoch war tabu – Kinder- und jugendliterarische Adaptionen des Artus-Mythos im viktorianischen England und heute.– Isabelle Hardt (Gießen): Graziöser Spagat oder plumpe Bauchlandung? : Betrachtungen zur Übersetzung eines amerikanischen Artusromans.– Werner Hoffmann (Mannheim): Die Kudrun-Romane Werner Jansens und Alma Johanna Königs.– Karin Cieslik (Greifswald): Sinnkonstitution und Wissenstradierung im spätmittelalterlichen Märe : Aristoteles und Phyllis.– Ernst S. Dick (Kansas): Die Löwhardushistorie zwischen Intertextualität und historischer Aktualität.– Dieter Arendt (Gießen): Friedrich de la Motte-Fouque : ‚Undine‘ – oder: ‚Du aber siehst jetzt wirklich eine Undine, lieber Freund.‘.– Erwin Leibfried (Gießen): Hebbels und der Bibel Judith : Intertextuelle Bemerkungen zu einer germanischen Heroine.–

Nibelungen:
Klaus Düwel (Göttingen): Sigurd, Siegfried: Von der Saga zum PC-Spiel – Ein Beitrag zur Stoff- und Rezeptionsgeschichte einer Heldenfigur.– Ulrich Müller (Salzburg): Das ungeschriebene ‚Liet von Rosamunda‘ : Eine Geschichte vom Typ Nibelungenlied in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus.– Maren Jönsson (Uppsala): Der Nibelungen neue Kleider – Der Umgang mit dem Nibelungenstoff in der Unterhaltungsliteratur.– Winder McConnell (Davis): Die Religion im Nibelungenlied und im Nibelungen-Gedicht : At the Birth of an Age des kalifornischen Dichters Robinson Jeffers.– Albrecht Classen (Arizona): Das Nibelungenlied in Amerika : Verhaltener Triumph und tragischer Verlust.– Siegrid Schmidt (Salzburg): Die Nibelungen respektlos gesehen?.– Bernhard R. Martin (Medford): Die Nibelungen in Film und Unterhaltungsliteratur der letzten 20 Jahre.– Margarete Springeth (Salzburg): ://Nibelungenlied/goes/online : Die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) als Instrumentarium der Textanalyse.– Jörg Füllgrabe (Frankfurt am Main): Dietrich von Bern – Ein alternativer germanisch-deutscher Helden-Entwurf?.–

Sprache und Sprechen:
Gerhard Augst (Siegen): Dialektab- und -umbau im Westerwald und Siegerland : Eine empirische Studie.– Hans Ramge (Gießen): ‚Ich folg vielmehr // Der Tugend und dem Fleiß, die bringen Ehr‘ : Zur Sprache im Kochbuch von Goethes Großmutter.– Albrecht Greule (Regensburg): Zur Syntax von mittelhochdeutsch zwiveln.– Fritz Reuter (Worms): Deutschsprachige Inschriften auf dem Alten Judenfriedhof in Worms Beobachtungen zur verwendeten Sprache und zu inhaltlichen Aussagen.– Bettina Hofmann-Käs (Gießen): ‚Quer‘ durch die deutsche Wörterbuchlandschaft : Tradition und Vielfalt am Beispiel des Stichwortes Hochzeit.– Eva Englisch / Bernd Kesselgruber (Gießen): ‚Man muss die Feste feiern, wie sie fallen …‘.– Heinz-Lothar Worm (Gießen): Sudetendeutsche und Sudetenslawen – Namenforschung und Nachbarschaft.– Jörg Riecke (Gießen): Abenteuer und Fahrten der Seele – Heinrich Zimmers Beitrag zur Geschichte des Mediävalismus in Deutschland.– Reinhard Olt (Wien): Ein ‚Piefke‘ in Wien : Name und Begriff nebst Anmerkungen zur österreichisch-deutschen Nachbarschaft.–

Gesellschaft und Kultur:
Ulrich Karthaus (Gießen): Ohne Eigenschaften : Ein philologischer Irrtum und seine poetische Frucht.– Leander Petzoldt (Innsbruck): ‚Im Riß der Welten stehn‘ – Versuch über den Tod.– Karin Rinn (Gießen): Mythen aus matriarchaler Zeit – Glaube und Wissenschaft in der Interpretation hochmittelalterlicher Ritter- und Heldenepik.– Anton Schwob/Ute Monika Schwob (Graz): Zur Wahrnehmung des Kerkers in mittelalterlichen Texten und Bildern.– Hans Heinrich Kaminsky (Gießen): Konrad IV., Isengart von Münzenberg-Falkenstein und die Reichskleinodien.– Winfried Irgang (Weimar): ‚Private‘ Urkunden als Zeugnisse von ritterlichem Ethos oder bürgerlichem Gemeinsinn?.– Tatsuo Terada (Sapporo): Literarische Darstellungen eskalierender Schlachten im Mittelalter : Ein Ansatz zum Ost-West-Vergleich.– Wolfhard Kluge (Gießen): Warum auch Grundschullehrerinnen Mittelhochdeutsch kennen sollten – ‚Schreiben wie Walther von der Vogelweide‘.– Rolf Bräuer (Greifswald): Die Stille der Provinz vor und nach dem Hereinbrechen der nibelungischen Katastrophe über Deutschland.–

Prof. Dr. Otfrid Ehrismann: Thematische Auswahlbibliographie.–

EUR 40,-- 

Marci-Boehncke, 'Von Mythen und Mären' - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Sp
Marci-Boehncke, ‚Von Mythen und Mären‘ – Mittelalterliche Kulturgeschichte im Sp